Kontakt Kliniken D Kliniken CH Glossar Zeitstrahl Cookies

Klinische Perfusion

Herz-Lungen-Maschine

Kardiotechnik

Total künstliches Herz (TAH)

SmartHeart® (Cleveland Clinic TAH)


Hersteller Cleveland Clinic, USA
Anwendung TAH
Antrieb elektrisch
Dauer mittel- bis
                            langfristig
Status Im Tierversuch

Smartheart

In den letzten Jahren haben kontinuierliche Kreiselpumpen (CF=Continous Flow) aufgrund ihrer Einfachheit, ihrer höheren mechanischen Zuverlässigkeit, ihrer verbesserten Lebensdauer, ihrer kleineren Baugrösse und ihrer besseren Leistung die Volumenstrompumpen ersetzt.
Alle LVADs (100%), die 2012 und 2013 implantiert wurden, waren CF LVADs, was die zukünftige Richtung dieser Therapie deutlich anzeigt.
Jedoch haben bis zu 44% der Patienten, die eine LVAD benötigen, auch eine signifikante rechtsventrikuläre Insuffizienz, für die nur eine Herztransplantation, biventrikuläre Unterstützungssysteme oder ein totales künstliches Herz (TAH) in Frage kommen.
Im Gegensatz zu LVADs handelt es sich bei den bestehenden klinischen TAHs alle um Volumenverdrängerpumpen:

  • ein temporäres pneumatisches System (CardioWest),
  • ein permanentes vollständig implantierbares System (AbioCor) und
  • ein permanentes elektrohydraulisch angetriebenes System (Carmat TAH).

Besonders besorgniserregend sind die Grösse und die Haltbarkeit dieser TAHs.
Die Cleveland Clinic hat ein einteiliges, klappenloses, kontinuierliches künstliches Herz (CFTAH) entwickelt, das eine passive, sensorlose Selbstregulierung von Pumpenströmen und Fülldrücken durch Variation der relativen linken und rechten Pumpenwirkungsgrade, basierend auf der Position des einzelnen beweglichen Teils ermöglicht, um den linken und rechten Pumpenfülldruck und die Pumpenleistung auszugleichen. Diese Vorrichtung verwendet eine einzige, zentral angeordnete, rotierende Baugruppe, die Laufräder sowohl für die linke als auch für die rechte Kreiselpumpe besitzt.

Das CFTAH gleicht Links- und Rechtszirkulation passiv ohne elektronische Eingriffe aus. Die nominalen Aussenmasse des neuesten CFTAH-Designs, das in diesen Studien verwendet wurde, betragen 98,4 mm (Länge), 62 mm (Durchmesser), 160 ccm (Volumenverdrängung) und 486 g (Gerätegewicht ohne Kabel und Stecker).

Quelle: JTCVS

Technische Daten sind, soweit nicht anders angegeben, Herstellerangaben.

Gemacht mit von Schulze & Schulze (AT/CH)